Geschichte
26 v.Chr.
Entstehung
Die Kantabrischen Kriegen gegen den Römern gelten als Entstehungspunkt von Santander, als Kaiser Augustus den Siegeshafen Portus Victoriae luliobrigensium gründet zum Ausdruck seines Sieges über die Kantabrer.
I-IV Jahrhundert
Santander, erst Hafen, dann Stadt
Die Information ist knapp, aber man weiss, dass die Römer zum Hafen der heutigen Stadt Santander mittels Galeeren gelangen sind, um den Hafen zu erobern. Sie haben in einem vom Berg Somorrostro geschütztem am Hafen liegenden Binnengewässer ein Pier und Lagerschuppen aufgebaut, wo sie bessere Boote konstruiert haben.
V-XI Jahrhundert
Der Hafen als Zeuge von grossen Ereignissen
Der Hafen ist während Jahrhunderten Zeuge gewesen von der Ausschiffung von zahlreichen westgotischen Missionare, die die Konstruktion von Schiffen für die Pilgerfahrt zum Grab von St. Martin in Tous gefördert haben, Zeuge vom Aufblühen der Fischerei, aber auch Zeuge von der Ausbeutung der Piraten, die die Bevölkerung ausgeraubt und versklavt haben.
XII- XIII Jahrhundert
Ausbau des Seehandels
Alfonso VIII und seine Frau Leonor, Liebhaber des Meeres und der Dörfer an der Kantabrikküste, haben die Abtei von Sant Emeter geschützt, indem sie ihr einen Hafen Stadtrechte verliehen wurden. Es sind dann Bruderschaften entstanden, die den Seehandel ausgebaut haben.
Im Jahr 1248 nimmt Santander mit anderen Meeresstädten an der Eroberung von Sevilla teil. Als Belohnung bekommt die Stadt ein Wappenschild mit Bildern vom Sevillas Goldturm „Torre del Oro“ und vom Fluss Guadalquivir.
Am 4. Mai 1296 gründen die Meeresstädten der Kantabrikküste die Bruderschaft der Städte der Marina von Castilla mit Vitoria, auch Bruderschaft der Sumpf genannt, dazu gehörten Santander, Castro Urdiales, Laredo, Vitoria, Guetaria, San Sebastián, Bermeo und Fuenterrabía. Ziel war die Verstärkung ihrer kaufmännischen Bedeutung im Gegensatz zur Konkurrenz aus der anderen Seite des Golfs von Biscaya, insbesondere in Sachen Handel von Wolle und Mehl mit den Meeresstädten aus Flandern und England.
XIV-XV Jahrhundert
Glanz und Dekadenz
Es werden in Santander Werften gebaut für die Konstruktion von Galeeren, Naos und Seebäderschiffe, die die Marine von Kastilien ganz nach vorne bringen. Leider dauert dieser Glanz nicht lange, denn die Pestepidemie verheerte die Stadt: die Bevökerung reduzierte sich zur Hälfte.
Am 20. September 1519 ging eine Forschungsreise aus Sanlucar de Barrameda in See unter der Führung von Fernando de Magallanes mit 5 Schiffen und 239 Männern. Am 6. September 1522 kammen in Sanlúcar de Barrameda an Bord des Schiffes Victoria 18 Männer an im Kommando von Juan Sebastián de Elcano, darunter auch Juan von Santandrés, oder von Santander, oder Cueto.
XVI Jahrhundert
1572. Santander, Marinenstützpunkt
Santander wird zum Marinenstützpunkt der Armee von Felipe II.
XVIII Jahrhundert
1755. Santander wird eine Stadt
Der König Felipe VI verleiht Santander den Status als Stadt.
XVIII Jahrhundert
1767. Eröffnung des Handels mit Amerika
Der Hafen von Santander startet den Handel mit Amerika.
XVIII Jahrhundert
1785. Modernisierung der Stadt Santander
Gründung des Konsulates vom Land und Meer, der ersten Druckerei und der Hochschulen für Nautik und Kunst.
XIX Jahrhundert
1893. Tragödie des Schiffes “Cabo Machichaco“
Am 3. November explodiert das Frachtschiff “Cabo Machichaco”, 500 Menschen kommen ums Leben und tausende werden verletzt.
XX Jahrhundert:
Santander, Fischerhafen.
Der Hafen von Santander war sehr aktiv in Sachen Fischerei.
XX Jahrhundert
1941. Der grosse Brand
Santander erlebte einen Brand, der die Stadt praktisch in Asche legte.
XXI Jahrhundert
2002. Regatta Cutty Sark
Zum ersten Mal findet in Santander die Regatta “Cutty Sark Tall Ships Race”, das wichtigste Sport- und Kulturevent auf der Welt als Segelschule.
XXI Jahrhundert
2005. Erstes “Festival del Mar de Santander“
250 Jubiläum von Santander als Stadt.
Santander feiert das erste “Festival del Mar”, zuvor mit der Regatta von Grossseglern zwischen den Häfen von Torbay, in England, und Santander.
XXI Jahrhundert
2009. Zweites “Festival del Mar de Santander“
Das zweite „Festival del Mar de Santander” findet statt, es wird zum grössten maritimen Festival von Grossseglern in Spanien.
Heute
Mit Blick aufs Meer
Santander blickt immer aufs Meer, egal ob auf der Promenade zwischen dem Paseo Pereda und Reina Victoria, oder wenn man vom höchsten Punkt des Centro Botin bis zum Horizont blickt, im Hintergrund riechen wir diese Seeluft, die uns so aufmuntert.
Trotzdem müssen wir heute unsere Vergangenheit weiterhin zurückrufen, wir müssen sie in unsere Gegenwart bringen, wir wollen diese Seeschiffe anklingen, die unsere Meere durchsegelt haben, die uns damals mit anderen Ländern verbunden haben, von denen wir kaum gehört hatten.